Barrierefreiheit – erweitert gedacht

Die Treppe ist wohl das Symbol der Barriere für Menschen mit Behinderungen. Geschichtlich gesehen bauten Menschen, bevor sie Treppen bauten, einfach Rampen. Nicht wegen der Inklusion – eine Rampe war einfacher zu errichten. Die Treppe setzte sich wahrscheinlich aus Platzgründen durch. Rampen waren gegenüber Treppen zur Überwindung des gleichen Höhenunterschiedes zu lang und wenn man sie steiler machte, war der Bau zu kompliziert. Eine Treppe war hier einfach besser geeignet.

Aber genug von dieser Vorbetrachtung, die eigentliche Frage ist: „Welche Barrieren gibt es?“

Ich meine:

Barrieren hindern Menschen an der gesellschaftlichen Teilhabe, schränken die Freiheit der Menschen ein und nehmen ihnen ihre Würde.

Physische Barrieren

Diese erschweren das Leben derjenigen Menschen, die nicht der gesundheitlichen Norm entsprechen. Also Treppen für Gehbehinderte, der auf Seh- und Hörfähigkeit ausgelegte Verkehrsraum für Seh- und Hörbehinderte – es lassen sich hierbei zu viele Beispiele finden, um sie alle aufzuzählen.

Es ist in den letzten Jahrzehnten viel geschehen, um Menschen mit Behinderungen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, aber von „umfassender Teilhabe“ kann noch lange keine Rede sein.

Ein kleines Beispiel sind die barrierefreien Haltestellen der Tram in Leipzig. Diese sind für Menschen mit Geh-Behinderungen schon gut ausgebaut. Für seh- und hörbehinderte Menschen fehlen jedoch oft entsprechende Maßnahmen. Der Weg zur Haltestelle, die Gehwege im allgemeinen, sind hierbei noch problematischer. Um es auf den Punkt zu bringen:
Die Gehwege, gesamtstädtisch betrachtet, sind nur für normativ gesunde, junge und fitte Menschen gefahrlos nutzbar.

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, vor allem bezüglich dem Zugang zu Kultureinrichtungen, Verwaltungen und den normierten Ausstattungen von Wohnhäusern und Wohnungen, muss ich auf einen weiteren wichtigen Punkt hinweisen. Die Menschen leben länger. Im Alter gibt es nun einmal gesundheitliche Einschränkungen. Man sieht also:
Barrierefreiheit (im physischen Sinne) ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen notwendig, sondern auch für eine wachsende Anzahl von Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Gesellschaftliche Barrieren

1. Geld

Die erste gesellschaftliche Barriere ist das Geld. Ohne dieses ist die Teilhabe grundsätzlich stark eingeschränkt. Das beginnt, neben den ebenfalls wichtigen Bereichen Ernährung, Wohnen und Kleidung, mit unserem Bildungssystem.
Natürlich, die Schulbildung ist kostenlos. Während der Schulzeit eines Kindes entstehen jedoch Zusatzkosten, die Besserverdienende begünstigen. So können Familien aus dem Mindestlohnbereich – ebenso Hartz IV-beziehende Familien – ihr Kind noch unter erheblichem Aufwand bis zum Abitur bringen, aber wenn es studieren will, beginnt ein wahres Drama:
Das verfügbare BAFÖG reicht nicht aus für den Semesterbeitrag und die Miete im Studentenwohnheim mit allen täglichen Ausgaben, wenn es in direkter Nähe zum Wohnort keine Uni bzw. nicht den angestrebten Studiengang gibt. Das studierende Kind (ich rede hier vom Kindschaftsverhältnis zu den Eltern) muss nebenbei arbeiten, um sich zu finanzieren. Abgesehen vom Zeitaufwand ist, wie wir durch Corona gesehen haben, der Studentenjob oft eben kein sicherer Zuverdienst.

Weitere, mir wichtig erscheinende, gesellschaftliche Barrieren neben dem Geld sind Geschlecht, sexuelle Veranlagung, äußere Erscheinung und Alter.

2. Geschlecht

Ich gehe hier bewusst nicht in die Feminismus-Debatte hinein, ich rede allgemein über Geschlechter-Stereotype. Ob nun eine Firma lieber einen Mann oder eine Frau als Maschinenbauingenieur einstellt, ob eine Kita lieber eine Frau als einen Mann als Erzieher (eventuell wegen Bedenken der Eltern), ist hierbei erst einmal unbedeutend.
Natürlich sind Frauen weit mehr von diesem Ausschluss betroffen, grundsätzlich ist aber jeder Teilhabe-Ausschluss auf Grund des Geschlechts einer zu viel.

Es fällt schwer, über Menschen mit anderen, nicht binären, Geschlechtsidentitäten Aussagen zu treffen. Gerade weil sie von der Gesellschaft oft nicht akzeptiert werden, treten Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten oft nach außen in einer, der gesellschaftlichen Norm entsprechenden, Rolle auf. Wenn sie diese ablegen und auf ihre Identität bestehen, ist der Ausschluss oft vorprogrammiert.
Hier muss ich auf die Erfahrung mit einer bekennenden Transfrau zurückgreifen. Beruflich gab es keine Benachteiligungen, allerdings reden wir hier von einem eher schon prekären Arbeitsverhältnis. Sie war auf der Arbeitsstelle weitgehend isoliert. Es lag nicht an ihr.

3. Sexuelle Veranlagung

Es ist wohl leichter geworden, gegenüber meiner Jugendzeit in den 1970ern, eine nicht-heterosexuellen Veranlagung öffentlich zu leben. Allerdings gibt es auch heute noch die Stereotype, die als Barrieren nicht-heterosexuelle Menschen an der gesellschaftlichen Teilhabe hindern. So wird, wider besseres Wissen, oft noch ein schwuler Lehrer als pädosexuell angesehen.
Das erinnert mich an die gesellschaftliche Behandlung des ersten Schwulen, den ich kennenlernte:
Eine ältere Bekannte meiner Eltern hatte mich (damals 13) gewarnt. Der Mann würde sich an kleinen Jungs vergreifen. Dieser alte Zopf ist immer noch nicht abgeschnitten und oft werden diese Menschen gesellschaftlich ausgeschlossen oder behindert.

4. Äußere Erscheinung

Ich subsumiere hier mal alles, was mit der äußeren Erscheinung – also nicht mit den Menschen an sich – zusammenhängt. Auch wenn das so nicht üblich erscheint.
Ob ein Mensch, wegen der äußerlich erkennbaren Herkunft, des äußerlich sichtbaren Glaubens, des nicht der Norm entsprechenden Körpers, der Kleidung oder anderer Äußerlichkeiten, nicht ins propagierte Gesellschaftsbild passt, ist dabei egal.
Wenn durch die äußere Erscheinung Vorbehalte entstehen, die zu einem gesellschaftlichen Ausschluss führen, dann ist auch das eine Barriere, die es zu überwinden gilt.

5. Alter

„Jugend ist keine Schande und Alter kein Verdienst“ oder „Alter ist keine Schande und Jugend kein Verdienst“ – egal wie herum man den Spruch dreht, es bleibt eine Tatsache. Das Alter, egal in welcher Form, stellt oft eine Barriere in der Gesellschaft dar.
Jungen Menschen wird die Fähigkeit abgesprochen, komplexe (politische wie wirtschaftliche) Zusammenhänge, mangels Erfahrung, zu begreifen.
Den Alten wird, trotz dieser Erfahrung, die Mitsprache bei Zukunftsthemen abgesprochen.
Am Arbeitsmarkt verhält es sich ähnlich: Die Jungen haben keine Berufserfahrung, also bekommen sie den Job nicht und die Alten sind nicht mehr so belastbar, also bekommen sie ihn auch nicht.
Altersdiskriminierung geht in beide Richtungen – die Barriere ist hierbei die zu geringe oder zu hohe Anzahl von Lebensjahren.

Fazit:

Frei nach Shakespeare:

„Es gibt mehr Barrieren zwischen Himmel und Erde, Horatio, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen läßt.“

Die physischen Barrieren abzubauen, kostet Geld und Arbeit. Die gesellschaftlichen Barrieren zu überwinden, sollte eine gemeinsame Aufgabe aller sein. Für dieses „gemeinsam“ brauchen wir viel Bildung und keine Aufspaltung der Gesellschaft durch Identitätspolitik.

Diese Barrieren abzubauen ist mein Ziel.

Dafür stehe ich als Pirat.

Bild von Karsten Bergmann auf Pixabay

Bundestagswahl 2021

Wir müssen Barrieren abbauen, die unsere Teilhabe und unsere Freiheit beschränken und uns somit die Würde nehmen!

Wir müssen Barrikaden bauen, um Freiheit, Würde und Teilhabe zu verteidigen.

Wenn Sie dem zustimmen, dann helfen Sie uns mit Unterstützungsunterschriften. Mit diesen können die Piratenpartei Deutschland (Landesliste Sachsen) und ich Thomas Köhler als Direktkandidat für den Wahlkreis 153 / Leipzig II, an der Bundestagswahl teilnehmen.

Die Unterstützungsunterschriften sind vollständig. Deshalb wurde der nachfolgende Text durchgestrichen und die Links zu den Formularen deaktiviert.
Ich danke allen UnterstützerInnen für ihre Beteiligung.

Das Formular für die Landesliste finden Sie hier.*
Das Formular für den Direktkandidaten finden Sie hier.*
*Ich bitte Sie die Formulare beidseitig auszudrucken. Die Adresse finden Sie hier, oder auf dem Formular „Direktkandidat“.
Der späteste Abgabetermin der Unterstützungsunterschriften beim Wahlleiter ist der 16.07.2021. Die Bestätigung der Unterstützungsunterschriften (Bescheinigung des Wahlrechts) bei der Gemeindebehörde übernehme ich für Sie.
Gern schicke ich Ihnen auch die Formulare zu, schreiben Sie eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an pirat@tom-coal.com . Ich sende Ihnen auch einen frankierten Rückumschlag mit.

Den aktuellen Flyer (Wahlkampf-Handzettel) können Sie sich hier, Vorderseite und Rückseite, anschauen.

Ich werde in Zukunft meine einzelnen Programmpunkte ausführlich erläutern.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Thomas Köhler